Logo Schokohüslis Schokoküsse

Auf dem Weihnachtsmarkt Goslar für Genießer & Feinschmecker

Logo Der Tiroler

Der Tiroler

Das Tiroler Weihnachtsmarkthäuschen direkt vor dem Glockenspiel des Marktplatzes

Alpenländische & Mediterrane Spezialitäten auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt 2025


Auch 2025 verwöhnt "Der Tiroler" die Besucher des Goslarer Weihnachtsmarkts mit exquisiten alpenländischen und mediterranen Spezialitäten: Wurst, Schinken, Käse und Brot aus den Bergen – zu finden gegenüber des Schiefer, direkt neben dem Schokohüsli. Zur Tiroler Weihnachtshütte

Das Schokohüsli

Das Schokohüsli mit Standplatz direkt gegenüber des Glockenspiels auf dem Marktplatz Goslar

2025 nimmt unser Schokohüsli leider nicht am Weihnachtsmarkt Goslar teil








Verkäufer/in Weihnachtsmarkt

Jetzt bewerben als Verkäufer/in auf dem Weihnachtsmarkt Goslar 2023
Hier geht es zur Bewerbung

Weihnachtszauber in Goslar: Markt öffnet am 26. November 2025

Schöner Blick über den verschneiten Weihnachtsmarkt in Goslar auf dem Marktplatz (Fotograf: Stefan Sobotta | Quelle: GOSLAR marketing gmbh).
Am Mittwoch, den 26. November 2025, öffnet der traditionelle Weihnachtsmarkt in Goslar seine Pforten, direkt nach Totensonntag.

Die mittelalterliche Stadt Goslar verwandelt sich erneut in ein festliches Weihnachtsparadies.

Über 60 liebevoll dekorierte Weihnachtsmarkthäuschen bieten Besuchern jeden Alters weihnachtliche Leckereien. Zu den Highlights gehören das Schokohüsli und „Der Tiroler“, die neben bewährten Köstlichkeiten auch attraktive Neuheiten präsentieren. Unsere Stammkunden schwärmen nicht umsonst von "Zwei Weihnachtsmarktständen voller Köstlichkeiten".

Der romantische Weihnachtswald, eingebettet in die mittelalterliche Kulisse, rundet das Erlebnis ab.

Der Goslarer Weihnachtsmarkt zieht jedes Jahr Menschen aus der ganzen Region an und begeistert sie aufs Neue. Besucher schätzen die gemütliche Atmosphäre ohne großen Trubel in der historischen Innenstadt.

Wir freuen uns auf einen gelungenen Weihnachtsmarkt 2025 und heißen alle herzlich willkommen.

Tipps für Ihren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Goslar

Parken in Goslar

Gerade an den Wochenenden ist der Weihnachtsmarkt in Goslar sehr gut besucht und die Parkplätze in der Innenstadt bereits früh besetzt. Unser Tipp, versuchen Sie gleich am Ortsrand, auf dem Osterfeld oder der Füllekuhle zu parken. Sie benötigen von diesen Parkplätzen ca. 15 - 20 Minuten zu Fuß bis zum Weihnachtsmarkt.

Ein Geheimtipp ist es, im Stadtteil Georgenberg, einem stadtnahen Wohngebiet in einer der zahlreichen Anliegerstraßen zu parken. Von hier aus sind Sie in ca, 10 Minuten auf dem Weihnachtsmarkt.

Eine Übersichtskarte sowie eine ausführliche Auflistung über Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Unterseite Parken in Goslar

Weihnachtsmarkt Termine 2025

Mittwoch, 26.11.2025 - Eröffnung des Weihnachtsmarktes

An diesem Mittwoch öffnet der Weihnachtsmarkt Goslar ab 11:00 Uhr am Vormittag wieder seine Pforten und lädt bis zum 30.12.2025 18.00 Uhr zum Bummeln, geselligem Beisammensein & zum Einkaufen köstlicher Spezialitäten und kunsthandwerklicher Weihnachtsgeschenke ein.

Lohnenswerte Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Weihnachtsmarktes

Rathaus Goslar

Nach einer 11jährigen Sanierung wurde das historische Rathause am 24.04.2022 wieder eröffnet.
Ein Besuch dieses historischen Gebäudes, mit dessen Bau bereits im 13. Jahrhundert begonnen wurde, lohnt sich.

Zu bestaunen ist eine Kombination aus Historie und Moderne. Mit 14,4 Millionen Euro wurde nicht nur Historisches saniert, sondern zusätzlich mit modernen Elementen, wie z.B. einem verglasten Eingangsbereich incl. Aufzug ergänzt.

Kaiserpfalz und Liebfrauenberg

Zirka 10 Minuten vom Marktplatz entfernt finden Besucher die Kaiserpfalz. Ein paar Schritte weiter führt an der Pfalz vorbei der Kaiserbleek zum Liebfrauenberg. Malerische kleine Häuschen direkt an der Abzucht und dem ehemaligen Mühlgraben gelegen, bieten ein pittoreskes Bild.

Nordturm der Marktkirche

Täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr ist der Nordturm der Marktkirche, direkt am Weihnachtsmarkt in Goslar gelegen, geöffnet. Der Eingang zum Turm an der Westseite der Kirche, am Hohen Weg, ist mit dem Schild "Ab in die Höhe" gekennzeichnet. Die Turmbesteiger/innen werden mit einem fantastischen Blick über die Goslarer Altstadt belohnt.

Kaiserpfalz und Liebfrauenberg

Zirka 10 Minuten vom Marktplatz entfernt finden Besucher die Kaiserpfalz. Ein paar Schritte weiter führt an der Pfalz vorbei der Kaiserbleek zum Liebfrauenberg. Malerische kleine Häuschen direkt an der Abzucht und dem ehemaligen Mühlgraben gelegen, bieten ein pittoreskes Bild.

St. Annenhaus

Nur 10 Minuten entfernt vom Weihnachtsmarkt, auch direkt an der Abzucht befindet sich das älteste, erhaltenene Fachwerkhaus Goslars, das St. Annenhaus. Das Haus kann besichtigt werden, wenn die Gartenpforte offen steht.

Klapperhagen

Gegenüber der Marktkirche, zwischen den Häuschen des Goslarer Weihnachtsmarktes hindurch, zwischen Buterhanne und Brauhaus hindurch, führt das schmale Gäßchen Gemeindehof direkt zum "Klapperhagen". Dort dreht sich das Wasserrad der Lohmühle, angetrieben vom Wasser der Abzucht. In der Lohmühle selbst befindet sich das historische Zinnfiguren Museum.

Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn

Entdecken Sie die Weltkulturerbestadt Goslar ganz bequem. Mit der Goslarer Bimmelbahn fahren Sie durch die historische Altstadt vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Durch die großen Fenster und das Panoramadach haben Sie den besten Blick auf die vielen sehenswerten Gebäude der Stadt Goslar.

Großes Heiliges Kreuz

Auf dem Weg von der Kaiserpfalz zum Weihnachtsmarkt, gehen Sie auf dem Hohen Weg an dem "Großen Heiligen Kreuz" vorbei. Das Gebäude wurde 1254 als Hospitz errichtet und war Rückzugsort für Gebrechliche, Waisen und Bedürftige. Heute werden die kleinen Kemmenaten, die von der "Däle" abgehen von Kunsthandwerkern genutzt, die dort ihre hochwertigen Produkte ausstellen. Außerdem haben zwei Kunsthandwerkgeschäfte dort ihr Zuhause gefunden. Ein Besuch lohnt sich.